18. November 2024

 

Moderation

Prof. Dr.-Ing. habil. Architekt Gerd Geburtig
Prüfingenieur für Brandschutz, Ribnitz-Damgarten


09:00 Uhr Eröffnung

Dipl.-Ing. Sabine Schönherr
Geschäftsführerin EIPOS GmbH


09:15 Uhr
Holzbau 2024 – Was ist neu und was ist möglich?

Dr.-Ing. Mandy Peter
Prüfsachverständige für Brandschutz, bauart Konstruktion München

  • Wesentliche Neuerungen in der neuen MHolzBauRL
  • Typische Herausforderungen bei der Umsetzung
  • Möglichkeiten durch Bauteilkataloge

10:00 Uhr
Holzbau und TGA – Welche Lösungen gibt es?

Dr.-Ing. Klaus Mindrup
Bauart TGA, Münster

  • Planungsprinzipien
  • Detailausbildungen, Umgang mit Abweichungen
  • Erläuterungen an Beispielen

11:15 Uhr Kaffeepause


11:45 Uhr
Digitale Methoden der Brandschutzplanung mit BIM

Peter Hellmich, M.Eng.
Amt für Bauordnung und Denkmalpflege Leipzig

  • Stand der Brandschutzplanung mit BIM
  • Nachweis des 2. Rettungsweges über Rettungsgeräte der Feuerwehr
  • Modellbasiertes Brandschutzkonzept

12:30 Uhr Mittagspause


13:45 Uhr
Die neue Muster-Versammlungsstättenverordnung

RD Dr. Michael Schleich
Leiter des Referats Baulicher Brandschutz, Sonderbauten, bauaufsichtliche Regelungen für die TGA im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Düsseldorf

  • Anlass der Novellierung
  • Wo bestand Änderungsbedarf?
  • Was wird anders? – Stand des Entwurfs

14:30 Uhr
Leistungsorientierte Nachweise für Versammlungsstätten

Dr.-Ing. Lisa Sander
Projektingenieurin, Hagen Ingenieurgesellschaft für Brandschutz mbH, Hannover

  • Systematik und Vorgehensweise der Nachweisführung nach DIN 18009
  • Methoden zur Quantifizierung des Sicherheitsniveaus der M-VStättVO
  • Erstellung eines Sicherheitskonzeptes für den Nachweis der Personensicherheit

15:45 Uhr Kaffeepause


16:15 Uhr
Brandschutz und Barrierefreiheit – Lösungen im Dialog!

Nina Matheis, M.Sc.
Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Breuckelmann

Gruner Deutschland GmbH, München/Hamburg

  • Rettungswege und Barrierefreiheit – unterschiedliche Sichtweisen?
  • Bauliche, technische und organisatorische Möglichkeiten
  • Erläuterungen an Best-Practice-Beispielen

19. November 2024

 

09:00 Uhr
Ingenieurgemäße Nachweise für offene oberirdische Parkgaragen

Dr.-Ing. Inka Pehrs
Projektingenieurin, Hagen Ingenieurgesellschaft für Brandschutz mbH, Hannover

  • Möglichkeiten der Bemessung mit Naturbrandszenarien
  • Brandszenarien für Fahrzeugbrände und Aspekte der E-Mobilität
  • Bewertung des Tragverhaltens der Tragstruktur
  • Anwendungsbeispiele

09:45 Uhr
Entrauchung von Garagen – die neue VDI 2053 Blatt 2

Prof. Dr.-Ing. Thomas Winkler
Professor am Institut für Gebäudetechnik und erneuerbare Energie, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen

  • Anwendungsbereich und Randbedingungen
  • Brandszenarien an Praxisbeispielen
  • Hinweise für Planung und Ausführung

11:00 Uhr Kaffeepause


11:30 Uhr
Kreislaufgerechtigkeit – Basis des Bauens in planetaren Grenzen

Dipl.-Ing. Monique Bührdel, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin
Prof. Eike Roswag-Klinge, Natural Lab TU Berlin und ZRS Architekten Ingenieure

  • Kreislaufgerechte Gebäudekonzeption – Herausforderungen für den Brandschutz?
  • Einsatz von Sekundärrohstoffen, z.B. Altholz, Recycling-Dämmstoffe
  • Projektbeispiele

12:45 Uhr Mittagspause


14:00 Uhr
Bewertung von Bestandsbauteilen bei der Brandschutzplanung

Dr.-Ing. Jens Upmeyer
Prüfingenieur für Brandschutz, Stralsund

  • alte und neue Regelwerke
  • Methoden der Bewertung
  • Nachweisführung und Praxisbeispiele

14:45 Uhr
Konstruktive Erweiterungen im Bestand – Details für die Praxis

Dipl.-Ing. (FH) Stephan Appel, MEng.
Brandschutzsachverständiger, Volkach

  • Bauteilanalyse und -bewertung am Praxisbeispiel
  • Holzbauteile im Bestand in Gebäudelasse 5
  • Lösung im Detail

16:00 Uhr Schlusswort

Programmflyer