18. Juni 2025

 

Moderation

Prof. Dr. Thomas Beyerle
Professor für Immobilienwirtschaft, Immobilienresearch Hochschule Biberach


9.00 Uhr Eröffnung

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Peter Neumann
EIPOS-Produktmanager


9.15 Uhr
Immobilienmärkte 2025 – Am Beginn des Aufschwungs

  • Immobilienkonjunktur dank Kanzlerbonus?
  • Büroflächen und kein Ende – warum nur mit Druck die Rückkehr ins Büro erfolgt!
  • Unbezahlbares Wohnen – wie es weitergeht mit Miet- und Kaufpreisen
  • Logistik, Datacenter, Einzelhandel – Chancen und Realitäten an den Märkten

Prof. Dr. Thomas Beyerle
Professor für Immobilienwirtschaft, Immobilienresearch Hochschule Biberach


10.15 Uhr: Kaffeepause


10.45 Uhr
Gekommen, um zu bleiben: Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

  • Vom Pariser Abkommen zum GEG: der Fokus bewegt sich von der Energieeffizienz zum CO2-Ausstoß
  • E wie einfach – das neue nachhaltige Bauen versus High-Tech-Immobilie
  • Wie wirken sich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auf die Immobilienbewertung aus?

Dr.-Ing. Martin Töllner
öbuv Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Ehrenamtliches Mitglied im Gutachterausschuss Hannover


11.45 Uhr
Was kann denn hinter dem „S“ bei ESG stecken?

  • ESG ist mehr als „E“
  • Beispiele für größere Wohnanlagen, MFH, EFH, ETW

Carsten Weber
HypZert F, Immobilienbewerter (IfS), Essen


12.15 Uhr: Mittagspause


13.15 Uhr
(KI) in der Immobilienwertermittlung - maschineller Lernansatz für Lagemodelle

  • Maschinelle Lernansätze (neuronale Netze und Random Forest)
  • Unterschiede zu herkömmlichen Modellen
  • Lagemodelle / Lagewertkarten

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Weigt
Professur für Immobilienbewertung, Landmanagement und Liegenschaftskataster Hochschule Bochum


14.15 Uhr: Kaffeepause


14.45 Uhr
Bewertung von Garagen und Stellplätzen

  • Wie werden Garagen aktuell genutzt / Rechtliches
  • Restnutzungsdauer
  •  Bewirtschaftungskosten

Carsten Weber
HypZert F, Immobilienbewerter (IfS), Essen


15.15 Uhr: Kaffeepause


15.45 Uhr
Erbbaurecht high end oder Bewertungen jenseits der ImmoWertA - Was können die Modelle der Wertermittlung leisten und wo sind ihre Grenzen?

  • Was ist ein angemessener Erbbauzins?
  • Wie kann ein angemessener Gebäudewert bei Zeitablauf ermittelt werden?
  • Unterschiedliche Vereinbarungen im Erbbaurechtsvertrag und ihre Wirkung auf die Wertermittlungsparameter
  • Unterschiedliche Wirkungsweise vorliegender Gegebenheiten in Abhängigkeit vom Wertermittlungsmodell

Dipl.-Betriebswirt (FH) Stephan Zehnter
MRICS, öbuv Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, sowie Mieten und Pachten, Münchener Sachverständigenbüro für Miet- und Immobilienbewertung, Zorneding


16.45 Uhr: Schlusswort